Thema der Weiterbildung

Vigilanz und Arousel als bedeutsamer Marker für Gesundheit und Krankheit

Wachsamkeit und Erregung sind Konstrukte von Prozessen, von denen man ausgeht, dass sie im Gehirn stattfinden. Dabei spielen kortikale und vegetative sowie endokrine Prozesse eine besondere Rolle.

Wenn die Möglichkeiten der verschiedenen Messungen angeschaut werden, fällt auf, dass der Hautleitungswiederstand ideal dafür ist. So sind auch die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität sehr bedeutsam. Das EEG spielt ebenfalls eine grosse Rolle im Zusammenhang mit Arousal und Vigilanz.

Im Roh-EEG können Synchronisations- und Desynchronisationsprozesse erkannt werden, diese werden als als Vigilanzfluktuation oder Vigilanzschwankung bezeichnet.

Dozent:

Dr. phil.I Andreas Müller

Geschäftsführer Gehirn- und Trauma-Stiftung Graubünden

Psychotherapeut FSP, Präsident HBI Database AG

Dr. Müller forscht zusammen mit den Forschern der Gehirn und Traumastiftung Graubünden / Schweiz zum Thema das bessere Verstehen von Arousal und Vigilanz.

Dazu gehören insbesondere Ilia Pershin und Maryam Rostami, aber auch Gian Candrian, Marionna Münger und Gian-Marco Baschera. Das Projekt wird mitgetragen von Prof. Lutz Jäncke, Lehrstuhlinhaber der Universität Zürich. Er gab den Anstoss zur datenorientierten Entwicklung des Konstruktes.

Webseite der Gehirn und Traumastiftung Graubünden / Schweiz

Datum:

Samstag, 18.11.2023

Von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr, inklusive 90 Minuten Mittagessen und Austauschmöglichkeiten

Ort:

Hotel Banana City, Winterthur (in der Nähe des Bahnhofs)

Preise:

– BBNS-Verbandsmitglied: CHF 270.-

– BBNS-Verbandsmitglied im Studium: CHF 170.-

– Kein BBNS-Verbandsmitglied: CHF 340.-

– Falls der Preis nicht finanziert werden kann und ein grosses Bedürfnis besteht trotzdem teilzunehmen, bitte eine Kontaktaufnahme an die folgenden E-Mailadresse: weiterbildung@bbns.ch

Das Mittagessen, ein kleiner Pausensnack und nicht alkoholische Getränke sind im Preis inklusive.

Dies ist ein Weiterbildungsangebot des BBNS. Eine EMR-konforme Weiterbildungsbestätigung wird ausgestellt.