Durch die Erstellung eines Berufsbildes (Methodenidentifikation) der Methode Biofeedback wurden beim EMR per Januar 2022 die neuen Richtlinien zur Registrierung der Methode Biofeedback in Kraft gesetzt. Dadurch wurde Biofeedback inkl. Neurofeedback zu einer Vollmethode und damit zu einem Beruf. Im Zuge dieser Professionalisierung wurde der Berufsverband «Berufsverband Biofeedback | Neurofeedback Schweiz» BBNS gegründet, der sich als berufspolitische Interessensvertretung zielgerichtet und zukunftsorientiert für die Biofeedback-Therapeut:innen sowie für die Methode Biofeedback auf nationaler Ebene einsetzen.
Vision
Der BBNS stärkt den Berufsstand der Biofeedback-Therapeut:innen und trägt zur Stärkung der Sensibilisierung, Akzeptanz wie auch Professionsentwicklung und Qualität der Biofeedbackmethode in unserer Gesellschaft bei.
Mission
Der BBNS begleitet, unterstützt und fördert Biofeedback-Therapeut:innen während ihres gesamten Werdegangs und setzt sich für die Professionsentwicklung ein. Der BBNS vertritt aktiv die Interessen seiner Mitglieder in Gesundheits-, Bildungs- und Berufspolitik. Er leistet einen Beitrag zur Verbindung zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis sowie zum nationalen und internationalen Austausch.
Gründungsmitglieder
- Monika Bischof
- Susanne Forstner
- Susanne Grether
- Anja Hussong
- Claudia Linder-Carbone
- Selina Naeff
- Eva Otzen
- Irene Reinhard
- Corinne Schmid
- Susanna von Aarburg
- Ruth Würsch
Beim BBNS setze ich mich gerne mit Gleichgesinnten dafür ein, dass unser Beruf, die Anerkennung in der Komplementärmedizin bekommt, den er verdient.
Ich bin Mitglied im BBNS, weil ich der Überzeugung bin, dass ein professioneller Berufsverband unseren Berufsstand stärkt und zur Qualität der Bio- und Neurofeedbackmethode beiträgt.
Der neu geschaffene Beruf „diplomierte/e BiofeedbacktherapeutIn“ braucht dringend einen Verband, der sich um die berufspolitischen Angelegenheiten kümmert und die Therapiemethode auch bei den Krankenkassen vertritt. Daher war es mir als Leiterin einer Biofeedbackausbildung in Zürich schon lange ein grosses Anliegen, einen Berufsverband ins Leben zu rufen.
Weil ich mir wünsche, dass sich der Beruf durch die Zusammenarbeit und den Austausch vieler Therapeut:innen weiterentwickelt und wir alle voneinander profitieren können
Der BBNS vertritt die Interessen von Biofeedback Therapeut:innen professionell und engagiert.
Im BBNS engagiere ich mich, da sich der Berufsverband in vielen Richtungen für die Methode und die Mitglieder einsetzt.
Vom BBNS erwarte ich die Möglichkeit einer guten interdisziplinären Vernetzung und eine breitfächerige
Bekanntmachung dieser wunderbaren Therapiemethode.
Ich möchte mich in unseren BBNS-Arbeitsgruppen für 4 folgende Dinge ganz besonders engagieren:
- Klienten und Patienten helfen, den geeignetsten Therapeuten für ihr Anliegen zu finden
- Angehenden TherapeutInnen bei der ASCA- und EMR-Akkreditierung aktiv zu unterstützen
- unserer Methode Biofeedback den Stellenwert in der Komplementärmedizin zu verschaffen, der ihr auch gebührt
- Krankenkassen über unsere Methode aufklären
Ich setzte mit vollem Engagement für die Qualität, Weiterentwicklung sowie Professionalisierung der Methode ein. Dies mit dem Ziel meine Begeisterung für die Fundierung und Weiterentwicklung der Methode sowie des Therapierens gegen aussen zu tragen und ich freue mich dies im BBNS mit Gleichgesinnten zu tun.
Die Biofeedbacktherapie hat gerade eine enorme Aufwertung erlebt hinsichtlich der Anerkennung im Bereich der komplementären Methoden. Der BBNS als Berufsverband nimmt diese Dynamik auf, pflegt und baut sie aus! Das gibt mir als Mitglied Sicherheit und Rückhalt.
Der Verband ist eine wichtige Anlaufstelle für die Therapeuten und er setzt sich für wichtige Anliegen ein.
Organisation
Der BBNS vertritt die beruflichen Interessen seiner Mitglieder und die Interessen der Biofeedback-Methode. Die Organe des BBNS beinhalten die Mitgliederversammlung, den Vorstand sowie Kommissionen.
Der BBNS vertritt die beruflichen Interessen seiner Mitglieder und die Interessen der Biofeedback-Methode. Die Organe des BBNS beinhalten die Mitgliederversammlung, den Vorstand sowie Kommissionen.
Organigramm

Statuten
Kontakt
Sie sind Therapeut:in und wollen mehr Informationen zum Verband BBNS? Nehmen Sie Kontakt auf mit uns!
Veranstaltungen
BBNS Weiterbildung neues Datum, 20.01.2024
Thema der Weiterbildung Vigilanz und Arousel als bedeutsamer Marker für Gesundheit und Krankheit Wachsamkeit und Erregung sind Konstrukte von Prozessen, von denen man ausgeht, dass sie im Gehirn stattfinden. Dabei spielen kortikale [...]
Tag der Erfahrungsmedizin, 12.01.2024
Sehen wir den Wald vor lauter Bäumen noch? Ist ein interprofessionelles Konzept im Auftrag der Gesundheit eher Utopie, mehr Marketing oder tatsächlich das Modell der Zukunft? Dieser beziehungsreichen Frage versucht der Tag der Erfahrungsmedizin im [...]
Mitgliederversammlung, 26.01.2024
Am 26. Januar 2024, findet die 2. Mitgliederversammlung des BBNS statt. Bist du dabei? Wann: Freitag 26.01.2024 von 19.00 bis 22.00 Uhr Wo: FFHS Campus Zürich, Fernfachhochschule Schweiz, Zollstrasse 17, 8005 Zürich [...]